Durch die Digitalisierung und die Schnelllebigkeit des Internets wird es immer schwieriger sich vor "Fake News" und Betrug im Internet zu schützen. Dabei begegnen uns diese täglich in Sozialen Netzwerken, Betrugsemails oder unseriösen Onlineshops. Meist reicht dabei schon ein falscher Klick auf einen Link oder die Eingabe eines Passworts, um Hacker*innen Zugriff auf das eigene Benutzer*innenkonto zu gewähren oder persönliche Daten auszulesen.

Doch woran kann man "Fake News" eigentlich erkennen? Was ist eigentlich Phishing und wie kann ich mich davor schützen? Dieser Kurs bietet einen Leitfaden zum Erkennen von Falschinformationen und Onlinebetrug und unterstützt Sie so bei einer sicheren Nutzung des Internets. Außerdem beinhaltet er Übungen, mit denen Sie das erlernte Wissen ausprobieren und ausbauen können.

Das Internet ist voll von Informationen aller Art. Oft ist es daher gar nicht so einfach, schnell und effektiv die richtigen Informationen zur Lösung einer Problemstellung zu finden. Daher vermittelt dieser Kurs einen Überblick über Recherchemöglichkeiten und Recherchetechniken im Internet, die heute zu den Kernkompetenzen für das digitale Arbeiten gehören.

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Datensicherheit sowie des Datenschutzes. Dabei geht es unter anderem um aktuelle Themen wie die Sicherheit im Internet, Gefahren durch Trojaner und wie Sie sich und Ihr Unternehmen davor schützen können. Außerdem geht es um den Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den richtigen Umgang mit Daten im Unternehmen: Wie funktioniert datenschutzkonformer E-Mail-Versand und wie können Daten sicher gelöscht werden?



Seit ihrer Erfindung im Jahr 1971 hat sich die E-Mail zu einem der meist genutzten Kommunikationsmedien etabliert und ist im privaten wie kommerziellen Umfeld nahezu unverzichtbar. Doch wo bekommt man eigentlich eine E-Mail-Adresse her und wie sicher sind E-Mails? Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Nutzung von E-Mails und den sicheren und effizienten Umgang mit diesen.

Verschlüsselungstechnologien sind für das moderne Internet essenziell, da ohne sie beispielsweise kein sicheres Online Shopping möglich wäre, private Nachrichten von allen mitgelesen werden könnten und vertrauliche Daten nicht sicher gespeichert werden könnten. Datensicherheit ist damit ein untrennbarer Bestandteil von Datenschutz (vgl. Lenhard 2020: 1). Aber welche Verschlüsselungstechnologien gibt es eigentlich und wie funktionieren sie?

Dieser Kurs liefert einen Überblick über die verschiedenen Verschlüsselungstechnologien, die zur Zeit am häufigsten zur Verschlüsselung von Internetverbindungen und Daten genutzt werden. Dabei lernen Sie, wodurch sich diese jeweils unterscheiden, worin ihre Vor- und Nachteile bestehen und wie sie funktionieren. Dies zielt darauf ab, dass Sie sich möglichst sicher im Internet bewegen können und sich und Ihre Daten schützen lernen.

Seit den ersten Ideen und Versuchen in den 1960er Jahren und seiner Öffnung für kommerzielle Zwecke im Jahr 1992 (vgl. LMZ o.J.) ist das Internet längst ein essenzieller Bestandteil der Gesellschaft und des Alltags geworden. In diesem Kurs geht es um unterschiedliche Modelle, wie das Internet für betriebliche Zwecke genutzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema VPN und dem Arbeiten mit der Cloud.

Die Unternehmenskommunikation verlagert sich zunehmend ins Internet und Videokonferenzen gehören inzwischen zum beruflichen Alltag. Auch für Personalauswahlgespräche kommen sie immer häufiger zum Einsatz.

Wie präsentiere ich mich in digitalen Meetings?
Wie optimiere ich meinen Auftritt mit einfachen Mitteln so, dass ich online überzeuge?

Digitalisierung im Büro erfordert den effektiven Einsatz von Office Software

Microsofts Office Programme spielen dabei eine herausragende Rolle.
Schulungen von Microsoft sind frei verfügbar. In diesem Kurs sind einige zusammengestellt.

Das Wissen und die Kompetenzen der Beschäftigten sind wichtige Ressourcen für Ihren Betrieb.

Wie alle Ressourcen müssen auch sie erfasst und effizient genutzt werden.

Wie können die Kompetenzen der Beschäftigten erfasst werden?
Wie kann das Wissen in Ihrem Betrieb gemanagt werden?