Titelbild des Kursbereich "Future Mobility Shift".

Die Fahrzeugindustrie sowie deren angegliederte Zulieferbetriebe gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und Arbeitgebern der Region Nordhessen. Allerdings befindet sich die gesamte Branche derzeit stark im Wandel, was neben den Folgen der Corona-Pandemie und anhaltenden Lieferkettenproblemen auch mit dem Umstieg auf regenerative Antriebskonzepte zusammenhängt: Laut Volkswagen sinkt dadurch beispielsweise „die Anzahl der Bauteile von mehreren tausend bei Autos mit Verbrennungsmotor auf einige hundert bei Elektroautos“ (Volkswagen 2022). Zudem werden zukünftig andere Kompetenzen zur Entwicklung und Produktion benötigt.

Damit dieser Transformationsprozess bestmöglich gelingt und Arbeitsplätze erhalten bleiben, leistet das Projekt Future Mobility Shift einen Beitrag durch den Aufbau eines nordhessischen Weiterbildungsverbunds. Hierzu wurde im Rahmen einer Bedarfsanalyse zunächst ermittelt, welche Herausforderungen und Hürden durch die Transformation zur Elektromobilität für regionale Betriebe entstehen. In einem weiteren Schritt wurden unterschiedliche Zukunftsszenarien im Spannungsfeld zwischen technologischem Wandel, Digitalisierung, Demografie und Umweltdiskuren untersucht und diskutiert, welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für die Region ergeben. Mehr erfahren

Auf dieser Grundlage wurde ein exemplarisches Weiterbildungsangebot entwickelt, um Mitarbeitende und Betriebe auf zukünftige Bedarfe vorzubereiten. Dieser Moodle-Kurs sammelt dabei die Ergebnisse der einzelnen Seminare und bietet vertiefende Inhalte.

Weitere Informationen zum Projekt

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Um CO2-Emissionen zu reduzieren und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist ein umfassender Mobilitätswandel notwendig. Wie der Mobilitätsmix der Zukunft im Detail aussieht, ist derzeit allerdings noch nicht endgültig abzusehen. Volker Gillessen (EcoLibro) thematisierte am 31.03.2023 im Rahmen der Veranstaltung "Elektromobilität & Ladeinfrastruktur" daher unterschiedliche Technologien sowie deren Vor- und Nachteile. Zudem ging es um unterschiedliche Möglichkeiten Elektrofahrzeuge zu laden.

Im Learning Lunch vom 28.04.2023 thematisierte die Referentin und Workshopleiterin Prof. Dr. Sylvia E. Kernke das schwierige Thema zukünftiger Führungsherausforderungen. Schwerpunkte wurden hierbei unter anderem auf Führungskulturen, neue Beschäftigungsformen, den Mehrwert von Vernetzung sowie Ansätze zur Krisentransformation gelegt. Abschließend wurden in einem Workshop noch einmal konkrete und praktische Transformationsalternativen diskutiert.

Wie findet man neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Soziale Netzwerke und worauf sollte dabei geachtet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Weiterbildung zum Thema Social Media vom 12.05.2023. Dazu brachte der Referent Klaus Schaake zahlreiche Praxisbeispiele mit und diskutierte mit den Teilnehmenden unterschiedliche Ansätze für die Nutzung Sozialer Netzwerke.


Digitalisierung wird immer wieder als Schlüsselelement der Transformation diskutiert. Am 30.06.2023 stand das Thema daher im Zentrum der Weiterbildung, die von Prof. Dr. Andreas Lischka gestaltet wurde. Dabei ging es um Digitalen Wandel, Strategien für die Zukunft sowie die Wirkungen der Digitalisierung in den einzelnen Bereichen von Betrieben.

Die Transformation erfordert Veränderungen in allen Bereichen. In diesem Zusammenhang geht es daher immer wieder um das Change Management (auch Veränderungsmanagement genannt), das alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten beschreibt, die zu bereichsübergreifenden Veränderungen des Betriebs führen. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung neuer Strategien, die Anwendung neuer Strukturen oder Systeme sowie die Etablierung neuer Prozessabläufe. Am 28.7.23 referierte zu diesem Thema Bernd Stelzer.

Wir leben in stürmischen Zeiten: Ein Hitzerekord jagt den nächsten, heftige Waldbrände im gesamten Mittelmeerraum, den USA und Kanada zerstören ganze Landstriche und schwere Unwetter werden immer häufiger. Auch kleine und mittlere Betriebe werden in der Praxis daher zunehmend nach Ihrem Beitrag zum Klimaschutz gefragt und Kund:innen wünschen sich klimafreundliche Alternativen.Am 25.08.2023 referierte Dr. Gabriela Mönicke daher zur Bedeutung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation für Betrieb. Zudem stellte Michael Mayer ein kostenfreies Tool vor, mit dem sich die CO2-Bilanz des eigenen Betriebs errechnen lässt.


Funktionierende und konstruktive Kommunikationsstrukturen gehören zu den wichtigsten Faktoren für eine gelungene Transformation. Egal ob es dabei um die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten oder die Anpassung an neue Bedarfe von Kund:innen geht. Am 29.09.2023 erarbeitete die Referentin Jennifer Bätzold gemeinsam mit den Teilnehmenden daher Ansätze, wie dies gelingen kann.

Künstliche Intelligenz ist wegen ihrer rasanten Fortschritte und immer neuen Möglichkeiten wohl eines der wichtigsten Themen für die Transformation. Am 5. April 2024 referierte Unternehmensberater Elmar Sänger daher zu diesem Themenfeld am Beispiel von ChatGPT und zeigte, wie Künstliche Intelligenz in Betrieben eingesetzt werden kann.

Am 17.05.2024 ging es in der exemplarischen Weiterbildung des Projekts Future Mobility Shift um das Thema Kreativitätstechniken. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und Veränderungen unaufhaltsam voranschreiten, ist Kreativität nämlich zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen geworden. Insbesondere für kleine und mittlere Betriebe ist es von großer Bedeutung, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es entscheidend, nicht nur die besten Talente zu finden, sondern sie auch nachhaltig an das Unternehmen zu binden. Betriebliche Gesundheitsförderung spielt dabei eine Schlüsselrolle und wird zunehmend als entscheidender Faktor für die Attraktivität eines Arbeitsgebers gesehen. Die Veranstaltung fand am 28.06.2024 im Rahmen von Future Mobility Shift statt. Einzelne Inhalte können hier nachgelesen werden.

Am 12.07.2024 fand im Rahmen von Future Mobility Shift eine Exkursion zum Thema "Papierloses Büro" statt. In diesem Kurs finden Sie einige Links zum Nachlesen der wichtigsten Inhalte.


Kompetenzen zum Konfliktmanagement gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten von Führungskräften, um die Herausforderungen der Transformation zu meistern. In der Veranstaltung vom 26.07.2024 ging es daher um dieses Thema, wobei unter anderem Schwerpunkte auf Konfliktarten, Konfliktdynamiken, Konfliktlösungsstrategien und Methoden zur Konfliktmoderation gelegt wurden. Zentrale Ergebnisse finden Sie hier zum Nacharbeiten.

Das Seminar vom 23.08.2024 thematisierte  moderne Arbeitszeitmodelle, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Betriebe abgestimmt sind. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier zum Nachlesen.

Eine aktuelle Studie des Bitkom zeigt, dass in den letzten zwölf Monaten 81 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage geworden sind – ein Anstieg um 9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Am 27.09.2024 ging es daher um das Thema Cyber Security und Datenschutz für Betriebe. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen der Veranstaltung zum Nachlesen.



In Zeiten des Fachkräftemangels ist es schwieriger denn je neue Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig im Betrieb zu halten. Oft ist es auch gar nicht so einfach herauszufinden, welche Kompetenzen neue Kolleg:innen überhaupt benötigen, um die Aufgaben zu bewältigen. Um das Herauszufinden, kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz einen erheblichen Mehrwert bieten. Wie das funktioniert, wie Ihnen KI dabei hilft passende Bewerber:innen zu finden und wie konstruktive Bewerbungsgespräche geführt werden können, erfahren Sie in diesem Leitfaden.